Alle Gewinne der Veranstaltung – seit der Gründung sind das mehr als 4,5 Millionen britische Pfund! – gehen an Birdlife International. Die in Cambridge beheimatete Organisation, die in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert, fördert damit wichtige Unternehmungen zum Vogel- und Naturschutz. Das aktuell geförderte Projekt ist die Wiederherstellung der Laguna de la Janda in Andalusien, einst Spaniens umfangreichstem Feuchtgebiet.
Zahlreiche Wissenschaftler und Forscher hielten Vorträge zur Entwicklung verschiedener Vogelarten, zu den spezifischen Gefahren der Arten und natürlich zu den Erfolgen beim Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume. Ein zentrales Thema angesichts der Klimakrise war „Nature Positive Birding“, die kohlenstoffarme Vogelbeobachtung. Unter anderem ging es dabei um das Thema „Reisen zu den Vogelbeobachtungsgebieten“. In dieser Hinsicht hatten auch die Veranstalter im Vorfeld der Messe ihre Ziele artikuliert:
„Unser Ziel ist es, dem weltweiten Naturschutz zu helfen und das Bewusstsein für Wildtiere bei so vielen Menschen wie möglich zu steigern. Unser Ziel ist es, die Global Birdfair so CO2-neutral wie möglich zu gestalten.“