Pulsar
Filter
–
Hersteller Navigation
Hersteller von A-Z
Alle Anzeigen
Pulsar APS5 Akkuladegerät
Damit Ihre Akkus immer einsatzbereit sind
Mit diesem Charger können Sie Ihre APS5-Akkus aufladen, die u. a. in den Wärmenildmonokularen Axion XQ38 und Axion LRF XQ38, Proton FXQ und Proton XQ verwendet werden können. Es können zwei Akkus gleichzeitig geladen werden. Eine LED-Anzeige informiert Sie Zuverlässig über den Ladestatus Ihrer Batterien.
Mit den Maßen 77x35x52 mm und einem Gewicht von 130 g ist das Ladegerät keine Belastung bei Ihrer Ausrüstung. Ein Netzteil und ein passendes USB-Kabel sind im Lieferumfang inbegriffen.
54,20 €*
Pulsar APS5 Akku-Verschlusskappe
Macht den APS5 Akku mit weiteren Geräten kompatibel
Der APS5 Akku kann mit dieser Akku-Verschlusskappe je nach Gerät auch für die Pulsar Wärmebildgeräte Axion XQ/LRF XQ, Axion 2 und Proton verwendet werden.
9,00 €*
Pulsar APS Batterieladegerät
Damit Ihre Akkus immer einsatzbereit sind
Mit diesem Charger können Sie APS 2- und APS 3-Akkus aufladen, die u. a. in dem Wärmebildmonokular Axion XM30F verwendet werden. Die Ladedauer beträgt 2,5 Stunden bei den ABS 2-Batterien und 3,5 Stunden bei den APS 3-Batterien. Es können zwei Akkus gleichzeitig geladen werden. Eine LED-Anzeige informiert Sie Zuverlässig über den Ladestatus Ihrer Batterien.
Mit den Maßen 71x32x31 mm und einem Gewicht von 50 g ist das Ladegerät keine Belastung bei Ihrer Ausrüstung. Ein Netzteil und ein passendes USB-Kabel sind im Lieferumfang inbegriffen.
42,40 €*
45,00 €*
Wärmebildgerät Pulsar Axion 2 LRF XQ35 Pro
Ein vielfältiges Instrument für nächtliche Beobachtungen zu einem erstaunlichen Preis
Wenn Sie Ihre Tierbeobachtungen auf nachtaktive Arten erweitern möchten oder tagsüber auch im Unterholz perfekt getarnte Nester und Gelege über ihre verräterische Wärmeabstrahlung aufspüren möchten, dann ist die Anschaffung des Wärmebildgeräts Axion 2 LRF XQ35 Pro mehr als eine Überlegung wert. Und wie der Name schon sagt (LRF = Laser Range Finder), hat das Axion 2 einen integrierten Laser-Entfernungsmesser mit einer Reichweite von bis zu 1 km. Die Entfernung kann in den Modi „Einzelmessung“ und „kontinuierliche Abtastung“ mit einer Genauigkeit von ± 1 m gemessen werden. Die Erkennungsreichweite des Wärmebildgeräts liegt bei 1.300 m. Der Digitalzoom sorgt für eine verbesserte Schärfe und eine optimale Erkennung von Objekten in großen Entfernungen. Der Zoom lässt sich entweder stufenweise in 2er-Schritten oder kontinuierlich einstellen.
Das Axion 2 LRF XQ35 Pro liefert je nach Ihren Intentionen und der jeweiligen Beobachtungssituation unter verschiedenen Wetter- und Temperaturbedingungen optimierte hochwertige Bilder sowohl von Ihren Objekten als auch dem Hintergrund. Das Gerät verfügt über drei Stufen der Signalverstärkung in Kombination mit einem verbundenen Glättungsfilter und fein abstimmbaren Helligkeits- und Kontrasteinstellungen.
Das Wärmebildgerät hat ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung und ist dadurch 350 g leicht, aber dennoch robust. Das Metallgehäuse leitet auch die Wärme von der Elektronik ab und minimiert damit das Bildrauschen. Die kompakten Maße machen das Axion 2 LRF XQ35 Pro zum idealen Begleiter, auch auf längeren Exkursionen. Der wiederaufladbare APS5-Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb des Wärmebildgeräts von bis zu 11 Stunden. Der Akku-Wechsel lässt sich in Sekundenschnelle bewerkstelligen. Das Gerät läuft selbstverständlich auch über eine externe Stromversorgung.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Axiom 2 LRF XQ35 Pro den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite. Der eingebaute Speicher bietet 16 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Axion 2 LRF XQ35 Pro in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Gerät über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch zur Fernbedienung des Wärmebildgeräts benutzen.
Das Germanium-Objektiv F35/1.0 bietet eine hohe Transmission im langwelligen Infrarot-Bereich, was dem Bild Klarheit und Detailgenauigkeit verleiht. Der Lynred-Sensor mit einer Auflösung von 384x288 px nimmt selbst unter schwierigen Beobachtungsbedingungen wie Regen, Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit am Beobachtungsort ein qualitativ gutes Signal auf.
Das Axion 2 LRF XQ35 Pro zeichnet sich durch eine kurze Einschaltzeit aus, das Gerät ist innerhalb von 5 Sekunden voll funktionsfähig. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Gerät für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
2.058,70 €*
2.090,00 €*
Wärmebildgerät Pulsar Axion 2 LRF XG35
Ein thermographisches Spitzeninstrument mit integriertem Entfernungsmesser
Mit dem Axion 2 LRF XG35 hat Pulsar ein zuverlässiges Wärmebildgerät auf den Markt gebracht, mit dem Sie bei Ihren nächtlichen Tierbeobachtungen oder beim Nachspüren von Tarnkünstlern am Tag Ihrem Objekt immer auf der Spur bleiben. Dieses Modell verfügt über einen integrierten Laser-Entfernungsmesser mit einer Reichweite von bis zu 1 km. Die Entfernung kann in den Modi „Einzelmessung“ und „kontinuierliche Abtastung“ mit einer Genauigkeit von ± 1 m gemessen werden. Die Erkennungsreichweite des Wärmebildgeräts liegt bei 1.750 m. Der Digitalzoom sorgt für eine verbesserte Schärfe und eine optimale Erkennung von Objekten in großen Entfernungen. Der 8-fach-Zoom lässt sich entweder stufenweise in 2er-Schritten oder kontinuierlich einstellen.
Je nach Ihren spezifischen Ansprüchen und der jeweiligen Beobachtungssituation unter verschiedenen Wetter- und Temperaturbedingungen liefert das Axion 2 LRF XG35 optimierte hochwertige Bilder sowohl von den beobachteten Objekten als auch von dem Hintergrund. Das Gerät verfügt über drei Stufen der Signalverstärkung in Kombination mit einem verbundenen Glättungsfilter und fein abstimmbaren Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Gerät für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Das Wärmebildgerät hat ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung und ist dadurch mit Akku 470 g leicht, aber dennoch robust. Das Metallgehäuse leitet auch die Wärme von der Elektronik ab und minimiert damit das Bildrauschen. Die kompakten Maße machen das Axion 2 LRF XG35 zum idealen Begleiter, auch auf längeren Expeditionen. Der wiederaufladbare APS5-Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb des Wärmebildgeräts von bis zu 7 Stunden. Der Akku-Wechsel lässt sich in Sekundenschnelle bewerkstelligen. Das Gerät läuft natürlich auch über eine externe Stromversorgung.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Axiom 2 LRF XG35 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite zur schnelleren Übertragung. Der eingebaute Speicher bietet 16 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Axion 2 LRF XG35 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Gerät über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch zur Fernbedienung des Wärmebildgeräts benutzen.
Das Germanium-Objektiv F35/1.0 bietet eine hohe Transmission im langwelligen Infrarot-Bereich, was dem Bild Klarheit und Detailgenauigkeit verleiht. Der Lynred-Sensor mit einer Auflösung von 640x480 px mit einem Pixelabstand von 12 µm nimmt selbst unter schwierigen Beobachtungsbedingungen wie Regen, Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit am Beobachtungsort ein qualitativ gutes Signal auf. Mit einer Frequenz von 50 Hz erhalten Sie auch garantiert stabile Bilder.
Das Axion 2 LRF XG35 zeichnet sich durch eine kurze Einschaltzeit aus, das Gerät ist innerhalb von 5 Sekunden voll funktionsfähig. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind.
2.748,20 €*
2.790,00 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Wärmebildgerät Pulsar Axion 2 XG35
Preisgünstiges Hochleistungsinstrument mit enormer Erkennungsreichweite
Viele Tiere sind nur oder vorwiegend nachts aktiv, so dass man sie nicht ohne weiteres beobachten kann. Oder sie tarnen sich sowie ihre Nester und Gelege so gut, dass man sie mit normalen optischen Instrumenten nicht ausmachen kann. Hier treten die Wärmebildgeräte auf den Plan. Mit dem Wärmebildgerät Axion 2 XG35 erhalten Sie ein Modell mit einer Erkennungsreichweite von 1.750 m. Der Digitalzoom sorgt für eine verbesserte Schärfe und eine optimale Erkennung von Objekten in großen Entfernungen. Der 8x-Zoom lässt sich entweder stufenweise in 2er-Schritten oder kontinuierlich einstellen.
Das Axion 2 XG35 liefert je nach Ihren Bedürfnissen und der spezifischen Umgebungssituation Ihrer Beobachtungen unter verschiedenen Wetter- und Temperaturbedingungen optimierte hochwertige Bilder sowohl von Ihren Objekten als auch von deren Hintergrund. Das Gerät verfügt über drei Stufen der Signalverstärkung in Kombination mit einem verbundenen Glättungsfilter und fein abstimmbaren Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Es liegt sowohl bei Rechts- als auch bei Linkshändern ergonomisch gut in der Hand, die Bedienung ist intuitiv.
Das Wärmebildgerät hat ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung und ist dadurch mit Akku nur 380 g schwer, aber dennoch robust. Das Metallgehäuse gewährleistet einen IPX7-Schutz, es leitet auch die Wärme von der Elektronik ab und minimiert damit das Bildrauschen. Die kompakten Maße von 152x50x74 mm machen das Axion 2 XG35 zum idealen Begleiter, auch auf längeren Nachtwanderungen. Der wiederaufladbare APS5-Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb des Wärmebildgeräts von bis zu 7 Stunden. Der Akku-Wechsel lässt sich in Sekundenschnelle bewerkstelligen. Das Gerät läuft selbstverständlich auch über eine externe Stromversorgung.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Axiom 2 XG35 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite. Der eingebaute Speicher bietet 16 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Axion 2 XG35 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Gerät über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch zur Fernbedienung des Wärmebildgeräts benutzen.
Das Axion 2 XG35 zeichnet sich durch eine kurze Einschaltzeit aus, das Gerät ist innerhalb von 5 Sekunden voll funktionsfähig. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Gerät für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Das Germanium-Objektiv F35/1.0 bietet eine hohe Transmission im langwelligen Infrarot-Bereich, was dem Bild Klarheit und Detailgenauigkeit verleiht. Der Lynred-Sensor mit einer Auflösung von 640x480 px nimmt selbst unter schwierigen Beobachtungsbedingungen wie Regen, Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit am Beobachtungsort ein qualitativ gutes Signal auf.
2.452,70 €*
2.490,00 €*
NEU
Pulsar Axion Compact XG35 WärmebildkameraKompakte, hochwertige Wärmebildkamera – ideal für den Einstieg in die nächtliche Naturbeobachtung Die Pulsar Axion Compact XG35 Wärmebildkamera eignet sich hervorragend, um in die nächtliche Naturbeobachtung mit Wärmebildtechnik einzusteigen. Das Gerät ist klein und leicht und lässt sich problemlos überall hin mitnehmen, ohne dabei zusätzlich schwer ins Gewicht zu fallen. Dennoch überzeugt das Pulsar Axion Compact XG35 mit einer hohen Wärmebildempfindlichkeit und guter Optik. Das Pulsar Axion Compact XG35 ist ideal für Beobachtungen im Nah- und Mittelbereich geeignet. Mit einer 1.5 – 6-fachen Vergrößerung plus 4-fachem digital Zoom, lassen sich Objekte einfach finden und detailliert beobachten. Der 384 x 288 px Sensor und ein NETD-Wert < 25mK sorgen für eine hohe Wärmebildempfindlichkeit und klare Bilder mit einer guten Auflösung. Bis zu einer Entfernung von 750m lassen sich so warme Objekte finden und beobachten. Das große Sehfeld von 19.5° erleichtert dabei das Abscannen zum Beispiel eines Ackers oder des Waldrands auf der Suche nach Eulen und sorgt dafür, dass Sie immer den Überblick behalten. Je nach aktueller Beobachtungssituation kann zwischen 8 verschiedenen Farbmodi gewechselt werden, für eine höhere Entdeckungswahrscheinlichkeit oder das Erkennen von noch mehr Details. Mit dem integrierten Videorekorder können Beobachtungen direkt aufgenommen und für später gespeichert werden. Das Gerät verfügt über einen 64 GB internen Speicher. Über das integrierte Wi-Fi Modul kann das Gerät außerdem direkt mit dem Smartphone verbunden werden. Die Stream Vision 2 App ermöglicht eine live Bildübertragung, die Übertragung von Bildern und Videos vom Gerät auf das Smartphone sowie eine Fernsteuerung digitaler Funktionen. Das Pulsar Axion Compact XG35 ist klein, kompakt und leicht und passt einfach in die Jackentasche. Damit bildet es die perfekte Ergänzung zu jeder Ausrüstung und fällt mit nur 300g kaum ins Gewicht. Das Gehäuse mit Magnesiumlegierung ist trotz des geringen Gewichts stabil und robust und schützt das Innere vor Stößen und Feuchtigkeit. Das gesamte Gerät ist wasserdicht und hat eine Betriebstemperatur von -25 bis +40°C. Damit kann es bei jedem Wetter eingesetzt werden und eignet sich auch hervorragend für Beobachtungen bei Nebel und Regen. Das Gerät ist einfach zu handhaben. Alle Tasten sind symmetrisch angeordnet, so dass eine Bedienung sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand erfolgen kann. Damit ist das Pulsar Axion Compact XG35 das ideale Wärmebildgerät zum immer griffbereit haben und um schnell zu überprüfen, ob dort im Baum tatsächlich ein Waldkauz sitzt oder ob sich im Schilf noch eine Rohrdommel versteckt. Die wichtigsten Eigenschaften des Pulsar Axion Compact XG35 auf den Punkt:• 384 x 288 17µm Sensor für hohe Wärmebildempfindlichkeit und klare Bilder, NETD < 25mK • Kompakt, leicht und robust, optimal für lange Touren, einfache Handhabung, 8 verschiedene Farbmodi für verschiedenen Beobachtungssituationen • Großes Sehfeld von 19.5° für einen guten Überblick und ein einfaches Abscannen, integrierter Videorekorder und live Bildübertragung via Stream Vision 2 App
1.795,00 €*
1.890,00 €*
Pulsar Axion XQ30 Pro WärmebildkameraKleines, kompaktes Wärmebildgerät das in jede Tasche passt Das Pulsar Axion XQ30 Pro ist ein kleines, kompaktes Wärmebildgerät, das in jede Tasche. Mit einem Gewicht von nur 300g fällt es kaum auf und kann problemlos auf lange Beobachtungstouren oder Reisen mit viel Gepäck mitgenommen werden. Trotz der kompakten Maße, überzeugt das Axion XG30 Pro mit einer guten Bildqualität. Der Wärmebildsensor hat eine Auflösung von 384 x 288 px und einen Pixelabstand von 17µm, der NETD-Wert liegt bei <25mK. Damit werden kontrastreiche Bilder mit geringem Rauschen ermöglicht, auf denen viele Details erkennbar werden. So kann nachts nach im Baum sitzenden Waldkäuzen Ausschau gehalten werden, ein Feld nach Rebhühnern abgesucht oder die Zwergdommel im Schilf gesucht werden. Bis zu einer Entfernung von 1050m können warme Objekte mit dem Axion XG30 Pro erfasst werden. Das große Sehfeld von 13.3° hilft dabei den Überblick und die Orientierung zu behalten und erleichtert das Auffinden von Beobachtungsobjekten. Das Motiv kann sowohl optisch (2-8-fach) als auch digital (4-fach Zoom) vergrößert werden. Für eine bessere Identifizierung, das einfachere Auffinden von Motiven und eine angenehmere Langzeitbeobachtung kann zwischen 8 verschiedenen Farbmodi gewechselt werden, so dass für jede Beobachtungssituation die richtigen Einstellungen vorhanden sind. Mit der integrierten Kamera können die Beobachtungen direkt aufgenommen werden und auf dem internen 16GB Speicher gespeichert werden oder über die Stream Vision 2 App direkt auf das Smartphone übertragen werden. Die App ermöglicht auch eine Livebildübertragung auf das Smartphone.Das Axion XG30 Pro Wärmebildgerät ist robust und einfach zu bedienen. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung und schützt die Technik im Inneren vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen. Das Gerät ist wasserdicht und ist bei Temperaturen von -25 bis +40°C betriebsfähig. Somit eignet es sich auch ideal für die Beobachtung bei Nebel oder Regen, wenn die Sicht mit dem Fernglas deutlich eingeschränkt ist. Dank der symmetrischen Anordnung aller Tasten lässt sich das Axion XG30 Pro sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand bedienen. Das Gerät ist mit einem austauschbaren APS5-Akku ausgestattet, der bei Dauerbetrieb bis zu 8 Stunden hält und anschließend bequem per USB-C Kabel aufgeladen werden kann. Die wichtigsten Eigenschaften des Pulsar Axion XG30 Pro auf den Punkt: • Kleines, kompaktes Wärmebildgerät, geringes Gewicht von nur 300g – ideal für lange Beobachtungstouren mit viel Ausrüstung • 384 x 288 px Wärmebildsensor, NETD-Wert < 25mK, kontrast- und detailreiche Bilder mit geringem Rauschen • Erfassungsbereich bis zu 1050m, großes Sehfeld von 13.3° für einen guten Überblick und eine einfache Orientierung
1.131,00 €*
Pulsar APS 3 wiederaufladbare Batterie
Damit Sie nicht plötzlich im Dunklen stehen
Der wiederaufladbare Li-lon Akku APS 3 ist u. a. zur Verwendung mit den Pulsar Monokularen Axion XM und den Ferngläsern Merger LRF bestimmt. Der Akku ist mit einem Kurzschlussschutz ausgestattet.
Die Kleinstromversorgungen sichern ein andauerndes Funktionieren Ihrer Wärmebildgeräte und können schnell ersetzt werden. Batterie-Pack mini Stromversorgungen können mittels eines inklusiven Ladegeräts oder durch USB-Schnittstelle in nur 3,5 Stunden vollständig geladen werden. Seine Lebensdauer beträgt mindestens 300 Zyklen.
Eine Einprägung auf dem Akku zur genauen Bestimmung der richtigen Position ermöglicht durch Abtasten den Akkuwechsel bei völliger Dunkelheit.
44,30 €*
Pulsar Akku IPS14
Für eine extrem lange Laufzeitverlängerung Ihres Wärmebildgeräts
Der wiederaufladbare Li-Ionen-Akku IPS14 verlängert die Laufzeit der digitalen Wärmebildgeräte der neueren Generation von Pulsar, und dies doppelt so lange wie der IPS7 Akku. Wie dieser ist der IPS14 u.a. kompatibel mit Helion, Trail, Accolade, Digisight Ultra und Forward. Die Akkulaufzeit beträgt ca. 21 bis 26 Stunden, das Referenzgerät war hier ein Helion. In nur fünf Stunden ist der IPS14 Akku vollständig geladen.
In dieser Tabelle können Sie feststellen, mit welchem Gerät von Pulsar genau Sie den Akku IPS7 verwenden können: https://issuu.com/yukon2/docs/yukon-pulsar-nv-powersupply-compatibility/
117,20 €*
119,00 €*
Pulsar Akku IPS7
Sichert die Stromversorgung Ihrer Wärmebildgeräte
Der wiederaufladbare Li-Ionen-Akku IPS7 verlängert die Laufzeit der digitalen Wärmebildgeräte der neueren Generation von Pulsar. Er ist u.a. kompatibel mit Helion, Trail, Accolade, Digisight Ultra und Forward. Die Akkulaufzeit beträgt ca. 10 bis 13 Stunden, das Referenzgerät war hier ein Helion. In nur fünf Stunden ist der IPS7 Akku vollständig geladen.
In dieser Tabelle können Sie feststellen, mit welchem Gerät von Pulsar genau Sie den Akku IPS7 verwenden können: https://issuu.com/yukon2/docs/yukon-pulsar-nv-powersupply-compatibility/
93,60 €*
95,00 €*
Pulsar LPS 7i Schnellwechsel-Li-Ionen-Akku
Mit diesem austauschbaren Akku sind Ihre Wärmebildgeräte immer betriebsbereit
Es ist angeraten, immer einen Ersatzakku oin der Tasche zu haben, wenn Sie mit Ihrem Telos XP-Wärmebildgerät auf nächtliche Beobachtungstouren gehen. Der LPS 7i Schnellwechsel-Li-Ionen-Akku hat eine Betriebszeit von mehr als 8 Stunden und benötigt kein spezielles Ladegerät. Schließen Sie den Akku einfach über den USB-Typ-C-Anschluss an einen beliebigen Netzadapter an und laden Sie es mit dem Power Delivery-Schnellladeprotokoll in kürzester Zeit auf. Außerdem unterstützt der LPS 7i-Akku drahtloses Laden.
117,20 €*
119,00 €*
Pulsar Tree Mount Baum-Montierung
Eine praktische Lösung, um Ihr Wärmebildgerät im Wald zu platzieren
Wenn Sie ohne Stativ auf Ihren nächtlichen Exkursionen im Wald unterwegs sind und Ihr Wärmebildgerät dennoch fixiert nutzen wollen, um es z. B. aus der Distanz mit der App zu bedienen, dann bietet sich die Pulsar Tree Mount Baummontierung an.
Pulsar Geräte mit dem Gewicht unter 1 kg können damit auf Baumstämmen sicher montiert werden. Die Halterung verfügt über einen drehbaren Stativkopf mit einer ¼ Zoll Befestigungsschraube, eine Schnellverschlussplatte und ein Riemen-Montagesystem. Die Weaver-Schiene ermöglicht zusätzliches Zubehör wie die Pulsar PB8I Powerbank zu montieren.
64,00 €*
Pulsar BPS 3xAA Batteriehalter
Externe Stromquelle für Ihr Pulsar-Wärmebildgerät
Mit diesem Batteriebehälter haben Sie eine günstigere Alternative zu den IPS-Akkus. Sie bestücken den BPS einfach mit drei AA-Batterien und haben für zwei bis drei Stunden Strom für Ihr Wärmebildgerät.
In dieser Tabelle können Sie prüfen, ob Sie den PBS 3xAA Batteriehalter als Stromquelle für Ihr Wärmebildgerät nutzen können: https://issuu.com/yukon2/docs/yukon-pulsar-nv-powersupply-compatibility/2
44,30 €*
Pulsar BT Fernbedienung
Steuern Sie Ihr Wärmebildgerät bequem aus der Distanz
Wenn Sie Ihr Wärmebildgerät auf ein Stativ montiert oder an einer Halterung befestigt haben, können Sie es einfach und bequem über Bluetooth mit der BT Fernbedienung bedienen. Bedienelemente sind drei Tasten und ein Encoderdrehknopf. Die Tasten aktivieren die am häufigsten verwendeten Funktionen, die Feineinstellung der Parameter und die Navigation durch das Menü erfolgen mittels Drehen oder Drücken des Encoders. Design, Größe und Positionierung der Bedienelemente sind so gestaltet, dass sie auch mit Handschuhen bedient werden können.
Die BT Fernbedienung wird mit einer handelsüblichen CR2032-Batterie betrieben. Der geringe Stromverbrauch garantiert viele Monate intensiven Einsatz.
Die Pulsar BT-Fernbedienung ist mit den folgenden Geräten kompatibel:
Krypton XG50, FXG50
Forward F455, FN455, F455S, FN455S
Proton FXQ30, XQ30
44,30 €*
Pulsar Window Frame Mount Halterung für Fensterrahmen
Machen Sie Ihre Waldhütte zum nächtlichen Beobachtungsposten
Mit der Pulsar Halterung für Fensterrahmen können Sie schnell und einfach ihre optischen Instrumente an Fensterrahmen – einschließlich PVC-Fenster – montieren. Die Halterung hat einen drehbaren Stativkopf mit einer ¼ Zoll Befestigungsschraube und eine Schnellverschlussplatte. Mit seinem Schwenkbaren Kugelkopf ist es in jeder Position anzubringen. Es ist geeignet für Geräte mit einem Gewicht von bis zu 1 kg. An der Weaver-Schiene können Sie noch Zubehör, wie z. B. eine Powerbank, anbringen. Die Halterung ist mit einem Sicherheitsriemen vor versehentlichem Herunterfallen geschützt.
38,40 €*
Pulsar IPS Batterieladegerät
Für allzeit bereite Batterien
Dieses Ladegerät ist zum Laden der Akkus IPS 7 und IPS 14, des BPS 3xAA Batteriebehälters sowie den nicht mehr vertriebenen Akkus IPS 5, 7A und 10 geeignet.
Ein Netzteil und ein USB-Kabel sind im Lieferumfang enthalten.
42,40 €*
Wärmebildfernglas Pulsar Merger LRF XL50
Beobachten Sie das Verhalten der Tiere auch in tiefster Nacht mit HD-Qualität
Wenn Sie in der Dunkelheit nachtaktive Tiere beobachten, müssen Sie nicht auf ein bequemes Seherlebnis mit beiden Augen verzichten. Das Wärmebildfernglas Merger LRF XL50 von Pulsar ist dem natürlichen Sehen mit beiden Augen angepasst., was nicht so schnell ermüdet und ein besseres Erkennen von kleinen und schwach temperierten Objekten und eine gesteigert Qualität in kontrastarmen Szenarien zur Folge hat. Der Augenabstand des Merger LRF XL50 ist von 62 bis 74 mm einstellbar.
Mit seinem klassischen Fernglas-Design liegt das Instrument gut in der Hand und hat eine optimale ergonomische Form. Die sechs Funktionstasten befinden sich im Zugriffsbereich, die am häufigsten benutzten Funktionen können Sie als Rechts- oder Linkshänder gleichermaßen mit einer Berührung aktivieren.
Das Herzstück des Merger LRF XL50 ist der HD-Wärmesensor mit einer Auflösung von 1024x768 px und einem Pixelabstand von 12 µm. Das damit generierte Bild ist hochauflösend und bietet einen enormen Detailreichtum. Somit identifizieren Sie leicht Ihre Objekte, die Silhouetten der Tiere und ihre anatomischen und Verhaltensbesonderheiten sind deutlich zu unterscheiden.
Die 2,5- bis 20-fache Vergrößerung erlaubt eine optimale Objekterkennung auf große Distanzen mit vielen Details in hoher Bildschärfe über den gesamten Vergrößerungsbereich. Der Zoom lässt sich entweder schrittweise in 2er-Schritten oder kontinuierlich einstellen. Das Merger LRF XL50 bietet ein großes Sehfeld von 24,6x18,5 m auf 100 m.
Eine nächtliche Beobachtung erfordert ein vorsichtiges Agieren, um die scheuen Tiere nicht aufzuschrecken. Die Funktion „Display aus“ im Standby-Modus verhindert Lichtemissionen offenen Okularen zu verhindern. Um diese Funktion zu vereinfachen, verfügt das Merger LRF XL50 über einen eingebauten Abstandssensor. Sobald Sie das Fernglas von den Augen nehmen, schaltet er beide Bildschirme aus, und sobald das Fernglas an die Augen gesetzt wird, werden die Displays wieder eingeschaltet.
Das Merger LRF XL50 zeichnet sich durch eine kurze Einschaltzeit aus, das Wärmebildfernglas ist innerhalb von wenigen Sekunden voll funktionsfähig. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Instrument für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und Rot-Heiß sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und Violett schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Der integrierte Laser-Entfernungsmesser hat eine Reichweite von 1.000 m und ermöglicht Messungen im Einzelmess- und im Dauermessmodus mit einer Genauigkeit von ± 1 m.
Der Merger LRF XL50 wird mit zwei wiederaufladbaren Akkus betrieben: ein eingebauter mit einer Kapazität von 4,0 Ah und ein austauschbarer mit einer Kapazität von 3,2 Ah. Die Akkulaufzeit beträgt 8 Stunden. Eine Einprägung auf dem austauschbaren Akku ermöglicht durch Abtasten einen Austausch in völliger Dunkelheit.
Das Merger LRF XL50 liefert je nach Ihren Intentionen und der jeweiligen Beobachtungssituation unter verschiedenen Wetter- und Temperaturbedingungen optimierte hochwertige Bilder sowohl von Ihren Objekten als auch dem Hintergrund. Das Modell verfügt über drei Stufen der Signalverstärkung in Kombination mit einem verbundenen Glättungsfilter und fein abstimmbaren Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Die Erkennungsreichweite des Wärmebildfernglases liegt bei 2.300 m. Das lichtstarke Germanium-Objektiv F50/1.0 bietet eine hohe Infrarot-Transmission.
Das Wärmebildfernglas hat ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung und wiegt mit Batterien nur 950 g. Das Metallgehäuse leitet auch die Wärme von der Elektronik ab und minimiert damit das Bildrauschen. Es ist wasserdicht gemäß IPX7, das Instrument ist in einem Temperaturbereich von -25 °C bis +50 °C einsetzbar.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Merger LRF XL50 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite für eine schnellere Übertragung. Der eingebaute Speicher bietet 16 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Merger LRF XL50 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Fernglas über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch der Fernbedienung des Wärmebildfernglases benutzen.
6.392,70 €*
6.490,00 €*
Wärmebildfernglas Pulsar Merger LRF XP50
Entspanntes nächtliches Beobachten mit einem Wärmebildgerät in klassischer Fernglas-Form
Monokulare Wärmebildgeräte sind kompakt und leicht, aber das Beobachten mit beiden Augen ist deutlich weniger ermüdend. Deshalb hat das Merger LRF XP50 Aufbau und Form einen Fernglases. Damit erzielen Sie bessere Beobachtungsergebnisse als mit monokularen Geräten mit gleichem technischen Niveau. Der Augenabstand des Merger LRF XP50 ist je nach Ihren individuellen Bedürfnissen von 62 bis 74 mm einstellbar.
Das Instrument liegt gut in der Hand und hat eine optimale ergonomische Form. Die sechs Funktionstasten befinden sich im Zugriffsbereich, die am häufigsten benutzten Funktionen können Sie als Rechts- oder Linkshänder gleichermaßen mit einer Berührung aktivieren.
Das Merger LRF XP50 ist mit einem Wärmesensor mit einer Auflösung von 640x480 px und einem Pixelabstand von 17 µm. Der NETD-Wert beträgt <25 mK, was ein hervorragendes thermisches Differenzierungsvermögen mit sich bringt. Das damit generierte Bild ist hochauflösend und bietet einen enormen Detailreichtum. Sie identifizieren leicht Ihre Objekte, die Silhouetten der Tiere und ihre anatomischen und Verhaltensbesonderheiten sind deutlich zu unterscheiden.
Die 2,5- bis 20-fache Vergrößerung erlaubt eine optimale Objekterkennung auf große Distanzen mit vielen Details in hoher Bildschärfe über den gesamten Vergrößerungsbereich. Der 8x-Zoom lässt sich entweder schrittweise in 2er-Schritten oder kontinuierlich einstellen. Den Überblick behalten Sie mit dem Merger LRF XP50 durch ein beachtliches Sehfeld von 21,8x16,3 m auf 100 m.
Das Merger LRF XP50 zeichnet sich durch eine kurze Einschaltzeit aus, das Wärmebildfernglas ist innerhalb von wenigen Sekunden voll funktionsfähig. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Instrument für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Der integrierte Laser-Entfernungsmesser hat eine Reichweite von 1.000 m mit einer Genauigkeit von ± 1 m.
Der Merger LRF XP50 wird mit zwei wiederaufladbaren Akkus betrieben: ein eingebauter mit einer Kapazität von 4,0 Ah und ein austauschbarer mit einer Kapazität von 3,2 Ah. Die Akkulaufzeit beträgt 9 Stunden. Eine Einprägung auf dem austauschbaren Akku ermöglicht durch Abtasten einen Austausch in völliger Dunkelheit.
Das Merger LRF XP50 liefert je nach Ihren Intentionen und der jeweiligen Beobachtungssituation unter verschiedenen Wetter- und Temperaturbedingungen optimierte hochwertige Bilder sowohl von Ihren Objekten als auch dem Hintergrund. Die Erkennungsreichweite des Wärmebildfernglases liegt bei 1.800 m. Das lichtstarke Germanium-Objektiv F50/1.0 bietet eine hohe Infrarot-Transmission.
Das Wärmebildfernglas hat ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung und wiegt mit Batterien nur 950 g. Das Metallgehäuse leitet auch die Wärme von der Elektronik ab und minimiert damit das Bildrauschen. Es ist wasserdicht gemäß IPX7, das Instrument ist in einem Temperaturbereich von -25 °C bis +50 °C einsetzbar.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Merger LRF XP50 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite für eine schnellere Übertragung. Der eingebaute Speicher bietet 16 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Merger LRF XP50 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Fernglas über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch der Fernbedienung des Wärmebildfernglases benutzen.
4.619,70 €*
4.690,00 €*
NEU
Pulsar Merger XT50 LRF WärmebildfernglasHochwertiges Wärmebildfernglas mit hervorragender Auflösung für spannende Naturbeobachtungen bei NachtDas Pulsar Merger XT50 LRF ist ein binokulares Wärmebildgerät mit integriertem Laserentfernungsmesser das beeindruckende Naturbeobachtungen auch nach Einbruch der Dunkelheit ermöglicht. Der Blick mit beiden Augen durch das Wärmebildfernglas macht das Beobachten besonders angenehm und komfortabel und ermöglicht langes und ermüdungsfreies Beobachten, das deutlich weniger anstrengend ist als mit monokularen Wärmebildgeräten. Das Merger XT50 LRF ist das Premium-Gerät der Pulsar Wärmebildferngläser und bietet höchste Leistung und beeindruckende Bilder. Der große, leistungsstarke 1280 x 1024 px Wärmebildsensor sorgt für eine hohe Auflösung und eine beeindruckende Detailtiefe. Auch bei hoher Vergrößerung bleibt das Bild klar und detailreich. Zusammen mit einer Erkennungsreichweite von 2300m können so auch detaillierte Beobachtungen auf große Distanzen gemacht werden. Mit dem digitalen Zoom kann die optische Vergrößerung (2-16-fach) weiter erhöht werden. Dank des großen 17.5° Sichtfelds behalten Sie dabei immer den Überblick und können schnell und einfach zum Beispiel einen Acker nach Mornellregenpfeifern abscannen. Die Bilder werden in bester Qualität auf dem hochwertigen 1280 x 960 Pixel AMOLED-Mikrodisplay dargestellt. Zusammen mit der hohen Auflösung und guten Bildqualität behalten Sie so stets die Orientierung, für angenehme, ermüdungsfreie Beobachtungen. Mit der Funktion „Benutzermodus“ können ganz individuell die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen je nach Beobachtungsbedingungen optimiert werden. So können Detailgenauigkeit und Aussagekraft des Bildes weiter erhöht werden. Die Einstellungen können gespeichert werden, so dass Sie bei der nächsten Verwendung sofort mit der Beobachtung beginnen können, ohne viel Zeit mit Einstellungen zu verschwenden. Das Pulsar Merger XT50 LRF Wärmebildgerät ist mit einem Laserentfernungsmesser ausgestattet. Entfernungen können in den Modi Einzelmessung und kontinuierliches Scannen mit einer Genauigkeit von ± 1m bis zu einer Entfernung von 1500 m gemessen werden. So kann zum Beispiel schnell abgemessen werden, wie weit ein entdecktes Gelege entfernt ist. Die Pulsar Merger XT50 LRF Geräte sind wie klassische Tageslichtferngläser designt. Sie sind ergonomisch geformt und liegen komfortabel in der Hand, für einen angenehmen Bedienkomfort. Die sechs Funktionstasten sind einfach zu erreichen. Das Gehäuse besteht aus einer hochwertigen, robusten Magnesiumlegierung und schützt die Technik im Inneren vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen. Das Gerät ist wasserdicht und bei Temperaturen von -20 bis +50°C betriebsfähig. Das Pulsar Merger XT50 LRF wird mit zwei wiederaufladbaren Akkus betrieben, die eine Akkulaufzeit von 8 Stunden haben. Mit dem integrierten Videorekorder können Beobachtungen direkt als Video oder Foto aufgenommen und auf dem integrierten 64GB Speicher gespeichert werden. Über die Pulsar Stream Vision 2 App kann das Wärmebildgerät direkt mit dem Smartphone verbunden werden und Bilder und Videos einfach übertragen werden.Die wichtigsten Eigenschaften des Pulsar Merger XT50 LRF auf den Punkt: • Binokulares Wärmebildfernglas, Einblick mit beiden Augen für komfortables und ermüdungsfreies Beobachten • Leistungsstarker, großer 1280 x 1024 px HD-Wärmebildsensor für Bilder mit beeindruckender Auflösung und Detailtiefe • Mit integriertem Laserentfernungsmesser (LRF) für die Messung von Entfernungen bis zu 1500m mit ± 1m Messgenauigkeit
5.890,00 €*
Pulsar PB8I Powerbank
Versorgt Ihr Pulsar-Gerät bei längeren Exkursionen mit der nötigen Energie
Wenn Sie auch bei größeren Expeditionen sicher sein wollen, dass Ihr Pulsar-Wärmebildgerät immer genug Strom hat, empfiehlt es sich, die PB8I Powerbank als externe Stromquelle im Gepäck zu haben. Sie wiegt nur 200 g und kann einfach mit einem Micro-USB-Anschluss verbunden werden. Mit einer Weaver-Schiene können Sie die Powerbank auch an Ihrem Gerät befestigen.
In dieser Tabelle können Sie prüfen, ob die PB8I Powerbank mit Ihrem Pulsargerät kompatibel ist: https://issuu.com/yukon2/docs/yukon-pulsar-nv-powersupply-compatibility/
113,30 €*
115,00 €*
Pulsar Telos LRF XL50 WärmebildkameraLeistungsstarkes Wärmebildmonokular mit integriertem Laserentfernungsmesser Mit der Telosreihe hat Pulsar seine ersten modularen Wärmebildgeräte auf den Markt gebracht. Diese können jederzeit erweitert oder nachgerüstet werden, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, ohne direkt ein neues Gerät kaufen zu müssen. So besteht die Möglichkeit den Laserentfernungsmesser bei Nicht-LRF Modellen zu ergänzen, den Sensor aufzurüsten oder ein Objektivupgrade vorzunehmen. Das Telos LRF XL50 ist dabei das leistungsstärkste Modell aus der Telos Reihe. Es überzeugt vor allem mit dem äußerst leistungsstarken, großen 1024 x 768 px HD-Sensor, der eine außergewöhnliche Auflösung und detailreiche Bilder ermöglicht. Die hohe Auflösung sorgt vor allem dafür, dass das Bild auch bei hoher Vergrößerung mit dem digitalen Zoom (bis zu 8-fach) klar bleibt und viele Details erkennbar sind. Damit eignet sich das Telos LRF XL50 vor allem für die Beobachtung weit entfernter Motive. Der Wärmebildsensor erkennt warme Objekte bis zu einer Entfernung von 2300m. So kann auch eine im Schilf versteckte Rohrdommel auf der gegenüberliegenden Seeseite entdeckt werden oder nachts ziehende Drosseln am Himmel gezählt werden. Mit dem integrierten Laserentfernungsmesser lässt sich schnell und unkompliziert die Entfernung zum Beobachtungsmotiv bestimmen. Der LRF misst bis zu einer Entfernung von 1000m auf ± 1m genau. Mit dem integrierten Videorekorder können die Beobachtungen direkt aufgenommen und gespeichert werden. Dafür steht ein interner Speicher von 64GB zur Verfügung. Über das integrierte WiFi-Modul kann das Gerät über die Pulsar Stream Vision 2 App mit dem Smartphone verbunden werden und Bilder und Videos können direkt übertragen werden. Die Bedienung des Telos LRF XL50 ist einfach und intuitiv. Alle Knöpfe sind symmetrisch angeordnet, so dass das Gerät problemlos sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand bedient werden kann und sich alle Einstellungen mit einer Hand vornehmen lassen. Der stufenlos verstellbare Fokussier- und Zoomring liegen hintereinander am Objektiv und sind einfach mit den Fingern erreichbar. So kann jederzeit die Vergrößerung geändert werden und das Bild neu scharfgestellt werden. Insgesamt kann zwischen 8 verschiedenen Farbmodi gewechselt werden, für die idealen Bedingungen je nach Beobachtungssituation. Das Telos LRF XL50 Wärmebildgerät ist für lange Outdoor-Einsätze konzipiert. Es ist wasserfest und robust gebaut und von -20 bis +40°C betriebsfähig. Das Gehäuse ist gummibeschichtet und rutschfest und schützt die Technik im Inneren vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen. Damit ist das Gerät auch ideal für die Naturbeobachtung bei schlechten Wetterbedingungen wie Nebel oder Regen geeignet. Der austauschbare LPS 7i Li-Ionen Akku hält im Dauerbetrieb bis zu 8 Stunden und lässt sich einfach über den USB-C Anschluss an einem beliebigen Netzwerkadapter oder auch unterwegs an einer Powerbank schnell wieder aufladen. Damit steht langen, ausgiebigen Touren nichts im Wege.Die wichtigsten Eigenschaften des Telos LRF XL50 auf den Punkt: • Modulares, nachrüstbares Wärmebildmonokular mit leistungsstarkem 1024 x 768 px HD-Sensor für detailreiche Bilder mit hoher Auflösung • Integrierter Laserentfernungsmesser mit 1000m Messreichweite und ± 1m Messgenauigkeit• Wetterfestes, robustes Gehäuse, komfortable Bedienung mit einer Hand, lange Akkulaufzeit, schnelles Aufladen
4.290,00 €*
Wärmebildgerät Pulsar Telos LRF XP50
Mit diesem Gerät halten Sie mit der technologischen Entwicklung Schritt
Wie bei allen Technologien sind auch in der Thermographie sowohl die Hardware als auch die Software der Instrumente einer permanenten Weiterentwicklung unterworfen. Auf der anderen Seite wachsen auch mit Ihren Erfahrungen beim nächtlichen Beobachten von Vögeln und Säugetieren mit einem Wärmebildgerät Ansprüche und Präferenzen. Mit der Telos-Reihe trägt Pulsar dem Rechnung, denn es sind die ersten nachrüstbaren Instrumente, die es auf dem Markt gibt.
Mit der Telos-Reihe können Sie Ihr Gerät aufrüsten und technologisch up to date halten. Seien es Optik, Sensor, Monitor oder die Software – erwerben Sie günstiger neue oder leistungsstärkere Komponenten, ohne gleich eine große Investition in ein neues Gerät machen zu müssen.
Das Wärmebildgerät Telos LRF XP50 ist jetzt bereits eine Thermal-Imaging-Monokular der Spitzenklasse. Der empfindliche Wärmebildsensor mit einer Auflösung von 640x480 px, einem Pixeabstand von 17µm und einem NETD-Wert von <18 mK gewährleistet eine sehr gute und detailreiche Bildqualität selbst unter schwierigsten Beobachtungsbedingungen mit geringem Wärmekontrast. Selbst kleinste Temperaturdifferenzen werden bei Regen, Nebel oder Kälte deutlich sichtbar.
Die von Pulsar entwickelte Image Boost-Technologie mit ihren Bildverarbeitungsalgorithmen sorgt bei dem Telos LRF 50XP für Klarheit und Kontrast. Komplexe Beobachtungssituationen werden in einer breiten Palette von Halbtönen mit gleichmäßig strahlenden, kontrastarmen Objekten wie Himmel, Gras und Wasseroberflächen wiedergegeben. Eine manuelle Erhöhung der Empfindlichkeit des Wärmebildsensors verbessert die Qualität der Erkennung von Tieren, wenn sich die Beobachtungsbedingungen verschlechtern. Ein Glättungsfilter und Helligkeits- und Kontrasteinstellungen ermöglichen eine komfortable Beobachtung über einen längeren Zeitraum.
Das Bild der Wärmebildkamera können Sie mit einer Hand einstellen. Die Ringe für die Fokussierung und den flüssigen Zoom befinden sich am Objektiv, ihre gleichmäßige Anordnung gibt Ihnen schnell und einfach ein klares Ergebnis mit der gewünschten Vergrößerung. Die vertikale symmetrische Anordnung der Bedienelemente ermöglicht eine beidhändige Bedienung, die Tasten befinden sich in einer Reihe auf der Oberseite, so dass das Instrument für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Es wiegt mit dem Akku 720 g.
Die Erkennungsreichweite des Wärmebildgeräts liegt bei 1.800 m. Das lichtstarke Objektiv F50/1.0 bietet eine hohe Infrarot-Transmission. Der Laser-Entfernungsmesser hat eine Reichweite von 1.000 m und ermöglicht Messungen im Einzelmess- und im Dauermessmodus mit einer Genauigkeit von ± 1 m.
Das Telos LRF XP50 ist in einem Temperaturbereich von -25 bis +40 °C einsetzbar, es ist wasserdicht nach IPX7, das gummibeschichtete Gehäuse besteht aus Polymer-Verbundwerkstoff, hat keine hervorstehenden Teile und ein ergonomisch ideales Design.
Der LPS 7i Schnellwechsel-Li-Ionen-Akku hat eine Betriebsdauer von mehr als 8 Stunden und benötigt keine speziellen Ladegeräte – Sie schließen ihn einfach über den USB-Typ-C-Anschluss an einen beliebigen Netzadapter an und laden ihn mit dem Power Delivery-Schnellladeprotokoll in kürzester Zeit auf. Außerdem unterstützt der LPS 7i-Akku das drahtlose Laden.
Die Telos-Wärmebildmonokulare haben eine anpassbare Benutzerschnittstelle, mit der Sie individuell die Priorität einer bestimmten Funktion und die Reihenfolge der einzelnen Funktionen im Bedienungsmenü des Instruments festlegen können. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Instrument für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Telos LRF XP50 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite für eine schnellere Übertragung. Der integrierte Speicher bietet 64 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Telos LRF XP50 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Fernglas über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch der Fernbedienung des Wärmebildfernglases benutzen.
Die Telos-Wärmebildkamera wird in einer ergonomischen und funktionellen Tragetasche geliefert. Ihre Gurte verteilen das Gewicht am Körper, sie kann auch am Gürtel oder am Rucksack befestigt werden.
3.690,00 €*
Pulsar Telos XL50 WärmebildkameraWärmebildmonokular mit beeindruckend großem Sensor für einmalige Details Die Telos XL50 Wärmebildkamera ist das leistungsstärkste Modell aus der Telosreihe von Pulsar und überzeugt mit der neuesten, leistungsstarken Wärmebildsensortechnik. Alle Wärmebildgeräte aus der Telosreihe von Pulsar sind modular konstruiert und können dank des Telos Upgradebility Service jederzeit nachgerüstet werden. So besteht die Möglichkeit den Laserentfernungsmesser bei Nicht-LRF Modellen zu ergänzen, den Sensor aufzurüsten oder ein Objektivupgrade vorzunehmen, so dass es möglich ist, jedes Telos Gerät immer mit den neuesten technischen Komponenten auszustatten und auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, ohne direkt ein neues Gerät kaufen zu müssen. Das Telos XL50 überzeugt vor allem mit dem beeindruckenden, leistungsstarken 1024 x 768 px HD-Sensor der eine hervorragende Auflösung und klare, detailreiche Bilder ermöglicht. Selbst bei hoher Vergrößerung mit dem digitalen Zoom (bis zu 8-fach) bleiben einzelne Details klar erkennbar. In Kombination mit der großen Erkennungsreichweite von 2300m eignet sich das Telos XL50 damit vor allem für Beobachtungen auf große Distanzen. So kann eine versteckte Rohrdommel im Schilf auch auf der gegenüberliegenden Seeseite noch entdeckt werden oder weit entfernt auf einem Acker sitzende Mornellregenpfeifer gefunden werden. Dank der hohen Auflösung können bei der nächtlichen Beobachtung viele Details und Verhaltensmuster erkannt werden, was eine genauere Bestimmung deutlich vereinfacht. Dank integriertem Videorekorder und einem internen Speicher von 64GB können die nächtlichen Beobachtungen direkt aufgenommen und gespeichert werden. Mit einer Auswahl von 8 verschiedenen Farbpalletten können die Bildeinstellungen individuell an die aktuelle Beobachtungssituation angepasst werden. Über das integrierte WiFi-Modul kann das Gerät über die Pulsar Stream Vision 2 App mit dem Smartphone verbunden werden und die Aufnahmen direkt übertragen werden. Das Gerät ist einfach zu bedienen und kann problemlos sowohl in der rechten als auch in der linken Hand verwendet werden. Das gummierte Gehäuse ist ergonomisch und durchdacht und ermöglicht eine einfache und komfortable Bedienung. Alles ist so konzipiert, dass sich alle Einstellungen problemlos mit einer Hand einstellen lassen. Die Fokussier- und stufenlosen Zoomringe liegen hintereinander am Objektiv und sind einfach mit den Fingern zu erreichen. So lässt sich schnell die Vergrößerung ändern und das Bild scharf stellen. Das Gerät ist wasserfest und von -20 bis +40°C betriebsbereit und damit bei jedem Wetter einsatzbereit. Mit dem Wärmebildgerät lässt sich auch durch Nebel oder Regen hindurch beobachten. Das Gehäuse ist gummibeschichtet und rutschfest. Damit liegt das Gerät sicher in der Hand. Außerdem wird es vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen geschützt. Der austauschbare LPS 7i Li-Ionen Akku hält im Dauerbetrieb bis zu 8 Stunden und lässt sich einfach über den USB-C Anschluss an einem beliebigen Netzwerkadapter oder auch unterwegs an einer Powerbank schnell wieder aufladen. Die wichtigsten Eigenschaften des Pulsar Telos XL50 auf den Punkt: • Nachrüst- und erweiterbares Wärmebildmonokular, dank Telos Upgradeability Service können immer die neuesten Komponenten ergänzt werden • Leistungsstarker, großer 1024 x 768px HD Sensor, NETD Wert < 40mK, Entfernungsreichweite von 2300m, hohe Wärmebildempfindlichkeit, klare, detailreiche Bilder • Robustes, wetterfestes Gehäuse, einfache Bedienung mit einer Hand über hintereinander liegende Fokussier- und Zoomringe am Objektiv
3.990,00 €*
Wärmebildgerät Pulsar Telos XP50
Lassen Sie Ihr thermografisches Instrument mit dem technologischen Fortschritt und Ihren Ansprüchen wachsen
Um mit der permanenten technologischen Weiterentwicklung sowohl der Hard- als auch der Software Schritt zu halten, hat Pulsar mit der Telos-Reihe die ersten auf- und nachrüstbaren Wärmebildgeräte auf dem Markt gebracht. Damit sind die Telos-Modelle einerseits bereit für die Zukunft, andererseits gehen Sie mit Ihren wachsenden Ansprüchen und sich wandelnden Präferenzen bei der Beobachtung von nachtaktiven Vögeln und Säugetieren mit. Seien es Optik, Sensor, Monitor oder die Software – erwerben Sie günstiger neue oder leistungsstärkere Komponenten, ohne gleich eine große Investition in ein neues Gerät machen zu müssen. Sie können ihr Gerät auch nachträglich mit einem Laserentfernungsmesser bestücken und so aus dem Telos XP50 ein Telos LRF XP50 machen.
Das Wärmebildgerät Telos XP50 ist aktuell schon ein erstklassiges Wärmebild-Monokular. Der empfindliche Wärmebildsensor mit einer Auflösung von 640x480 px, einem Pixeabstand von 17µm und einem NETD-Wert von <18 mK gewährleistet eine sehr gute und detailreiche Bildqualität selbst unter schwierigsten Beobachtungsbedingungen mit geringem Wärmekontrast. Selbst kleinste Temperaturdifferenzen werden bei ungünstiger Witterung deutlich sichtbar.
Die Pulsar Image Boost-Technologie mit ihren Bildverarbeitungsalgorithmen sorgt bei dem Telos 50XP für Klarheit und Kontrast. Komplexe Beobachtungssituationen werden in einer breiten Palette von Halbtönen mit gleichmäßig strahlenden, kontrastarmen Objekten wie Himmel, Gras und Wasseroberflächen wiedergegeben. Eine manuelle Erhöhung der Empfindlichkeit des Wärmebildsensors verbessert die Qualität der Erkennung der Beobachtungsobjekte, wenn sich die Bedingungen verschlechtern. Ein Glättungsfilter und Helligkeits- und Kontrasteinstellungen ermöglichen einen komfortablen Einsatz über längere Zeit.
Das Bild der Wärmebildkamera können Sie mit einer Hand einstellen. Die Ringe für die Fokussierung und den flüssigen Zoom befinden sich am Objektiv, ihre gleichmäßige Anordnung gibt Ihnen schnell und einfach ein klares Ergebnis mit der gewünschten Vergrößerung. Die vertikale symmetrische Anordnung der Bedienelemente ermöglicht eine beidhändige Bedienung, die Tasten befinden sich in einer Reihe auf der Oberseite, so dass das Instrument für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Es wiegt mit dem Akku 720 g.
Die Erkennungsreichweite des Wärmebildgeräts liegt bei 1.800 m. Das lichtstarke Objektiv F50/1.0 bietet eine hohe Infrarot-Transmission.
Das Telos LRF XP50 ist in einem Temperaturbereich von -25 bis +40 °C einsetzbar, es ist voll untergetaucht wasserdicht nach IPX7, das gummibeschichtete Gehäuse besteht aus Polymer-Verbundwerkstoff, hat keine hervorstehenden Teile und ein ergonomisch ideales Design.
Der LPS 7i Schnellwechsel-Li-Ionen-Akku hat eine Betriebsdauer von mehr als 8 Stunden und benötigt keine speziellen Ladegeräte – Sie schließen ihn einfach über den USB-C-Anschluss an einen beliebigen Netzadapter an und laden ihn mit dem Power Delivery-Schnellladeprotokoll in kürzester Zeit auf. Außerdem unterstützt der LPS 7i-Akku das drahtlose Laden.
Die Telos-Wärmebildmonokulare haben eine anpassbare Benutzerschnittstelle, mit der Sie individuell die Priorität einer bestimmten Funktion und die Reihenfolge der einzelnen Funktionen im Bedienungsmenü des Instruments festlegen können. Die Funktion „Benutzermodus“ speichert Ihre ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen und sorgt so für eine optimale Bildqualität beim nächsten Einsatz, ohne dass zusätzliche Einstellungen erforderlich sind. Sie haben die Auswahl unter 8 Farbpaletten, um das Instrument für bestimmte Aufgaben zu optimieren und auf veränderte Beobachtungsbedingungen zu reagieren:
„Weiß-Heiß“, „Schwarz-Heiß“ und „Rot-Heiß“ sind optimal für die Erkennung des Objekts,
„Regenbogen“ und „Ultramarine“ erhöhen die Chancen auf Erkennung und Identifizierung,
„Rot Monochrom“, „Sepia“ und „Violett“ schließlich eignen sich für lange Beobachtungen bei Nacht.
Zur Kommunikation Ihrer Daten unterstützt das Telos LRF XP50 den Frequenzbereich der Standard-Smartphone-Verbindung über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie durch einen effektiven 5-GHz-Bereich mit einer besseren Bandbreite für eine schnellere Übertragung. Der integrierte Speicher bietet 64 GB für Ihre Videos und Fotos, den gleichen Speicherplatz erhalten Sie von Pulsar beim Erwerb des Telos LRF XP50 in dem Pulsar-Cloud-Speicher. Installieren Sie einfach die „Stream Vision 2“-APP, melden Sie sich an und verbinden Sie das Fernglas über WiFi mit einem Smartphone. Die App können Sie auch der Fernbedienung des Wärmebildfernglases benutzen.
Die Telos-Wärmebildkamera wird in einer ergonomischen und funktionellen Tragetasche geliefert. Ihre Gurte verteilen das Gewicht am Körper, sie kann auch am Gürtel oder am Rucksack befestigt werden.
3.390,00 €*
Pulsar Tragegurt (2 ¼-Zoll Schrauben)
Damit haben Sie ihre Hände frei und Ihr Wärmebildgerät immer griffbereit
Diesen Tragegurt von Pulsar können Sie an Geräten befestigen, die mit zwei ¼-Zoll-Stativgewinden (alle Quantum Wärmebildgeräte und Challenger Nachtsichtgeräte) oder einem ¼-Zoll-Stativgewinde (die meisten Wärmebildgeräte, analoge und digitale Pulsar Nachsichtgeräte) ausgestattet sind.
13,00 €*